EgUni-Dschungel Tutorium wissenschaftliches Schreiben: direkte und indirekte Zitateal, ob Du nun eine Hausarbeit schreibst oder bereits an Deiner Abschlussarbeit schnitzt –  die Grundregeln des wissenschaftlichen Schreibens musst Du in beiden Fällen stets berücksichtigen. Hierzu zählt insbesondere die korrekte Kennzeichnung von direkten und indirekten Zitaten. Hier gibt jeder Fachbereich seine eigenen Regeln vor. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat? Damit Du einen ersten Eindruck davon bekommst, wollen wir uns die beiden Zitiertechniken im zweiten Teil des kleinen Einstiegs-Tutoriums ins wissenschaftliche Schreiben einmal genauer ansehen.

Dir ist sicher der Begriff Urheberrecht schon einmal über den Weg gelaufen, oder? Da Du im Rahmen Deiner Hausarbeit und Abschlussarbeit ständig auf das Gedankengut anderer Menschen zugreifst, musst Du den Ursprung auch immer kenntlich machen. Hierbei unterscheidet man zwischen den direkten und den indirekten Zitaten, die wir uns mal im Speziellen ansehen wollen.


Ein Herz für O-Töne – die direkten Zitate

Warum eigene Worte suchen, wenn sich bereits eine Person so hübsch ausgedrückt hat? Da ist schon etwas dran, auch wenn Du Deine Arbeit nicht mit einer Reihe von direkten Zitaten zukleistern solltest. Als Kapiteleinstieg oder in der Einleitung kann so ein Zitat sehr schmückend sein (wenn es thematisch denn passt) oder aber, wenn die zitierte Aussage das Thema schön präzise auf den Punkt bringt. Dennoch solltest Du direkte Zitate sorgfältig dosieren – viel hilft ja bekanntlich nicht viel.

So, jetzt hast Du das Zitat und weißt nicht, wie Du es kenntlich machen sollst? Es ist in der Regel Folgendes üblich, sofern Dein Dozent oder Fachbereich hier keine andere Regelung bevorzugt (!):

Die Definition eines direkten Zitats: Eine Textstelle, die Du Wort für Wort exakt übernimmst.

Die äußere Kennzeichnung: Du setzt das Zitat in Anführungszeichen.

Doch es gibt auch eine Ausnahme: Falls die zitierte Stelle länger als drei Zeilen ist, rückst Du das Zitat ein, verwendest Schriftgröße 10 und den einfachen Zeilenabstand.

Fehler, die bereits im direkten Zitat vorkommen, übernimmt man ebenfalls und schreibt in Klammern hinter den Fehler [sic], um darauf aufmerksam zu machen.

Die Quelle des Zitats: Bevor Du den Punkt hinter den zuletzt direkt zitierten Satz setzt, schreibst Du in Klammern die Quelle: Autor Jahreszahl: Seitenzahl (Mustermann 2015: 335), dahinter kommt der Punkt. Dies ist die Kurzzitierweise in der Harvard-Notation. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, auf die Quelle des Zitats hinzuweisen (u. a. in Form von Fußnoten und mithilfe zusätzlicher Informationen zur Quelle [Verlag, Ort etc.]). Hier musst Du klären, welche Vorgaben Dein Fachbereich macht.


Sage es mit eigenen Worten – die indirekten Zitate

Du kannst natürlich nicht die ganze Arbeit mit den Worten anderer Menschen zupflastern. Neben den direkten Zitaten ist es möglich, indirekte Zitate zu nutzen. Hier gibst Du die Informationen, die Du in einer Publikation gelesen hast, lediglich sinngemäß und somit in Deinen eigenen Worten wieder. Du kannst Dich an ein paar allgemeinen Regeln orientieren, um indirekte Zitate kenntlich zu machen. Bindend sind auch hier allerdings die fachspezifischen Vorgaben Deines Fachbereichs.

Kennzeichnung eines indirekten Zitats: Hierzu schreibt man hinter den Satz ebenfalls die Quelle. Eine Besonderheit ist jedoch, dass man in der Regel vor die Literaturangabe, die auf die Textquelle verweist, noch ein vgl. setzt (entweder in die Fußnote oder in Klammern hinter den Satz), also z. B.: vgl. Mustermann 2015: 335.

Bei den eben angeführten Regelungen handelt es sich um eine allgemeine Handhabung. Ich habe in drei verschiedenen Fachbereichen studiert (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fakultät für Geschichtswissenschaft und Fakultät für Erziehungswissenschaft) und die Regelung war in allen drei Fachbereichen anders! Also informiere Dich besser, bevor Du in die Tasten haust und später alles noch einmal ändern musst.

Noch ein Tipp am Rande: Häufig verteilt die Fachschaft des jeweiligen Fachs Musterhausarbeiten, an denen Du Dich gut orientieren kannst.

Im dritten und letzten Teil meines kleinen Einstiegs-Tutoriums in das wissenschaftliche Schreiben widmen wir uns unter anderem dem Literaturverzeichnis und den Bildnachweisen.