4.1 Geschriebener Baldrian gegen Prüfungsangst & Schreibblockade

SOS – Hilfe in schwierigen Lebenslagen

Du hast einDie Studienberatung der Hochschule: Deine Anlaufstelle in allen Lebenslagene Prüfung verhauen?

Du weißt nicht, ob Du den richtigen Studiengang gewählt hast?

Die Prüfungsangst wächst Dir über den Kopf? Du steckst gerade in einer Sackgasse?

Lass Dir gesagt sein, dass es vielen Studenten so geht und Du mit Deinen Problemen nicht alleine bist. Und obendrein gibt es Menschen, die Dir helfen können und die sich mit den typischen Problemen im Studium prima auskennen.

Nahezu jede Hochschule hat eine Studienberatung. Hier kannst Du Dich jedoch nicht nur hinsichtlich der Wahl des richtigen Studiengangs beraten lassen, sondern findest auch ein offenes Ohr für Deine Probleme. Dabei ist es egal, ob Du über einen Abbruch Deines Studiums nachdenkst, Dich psychisch instabil fühlst oder Deine Prüfungsangst in den Griff bekommen möchtest.


Hilfe, mein Studiengang ist nicht der Richtige!

Die Mitarbeiter der Studienberatung kennen sich mit den angebotenen Studiengängen, Abschlüssen sowie Berufsperspektiven gut aus. Hier findest Du genau die Beratung, die Du brauchst. Gemeinsam könnt ihr darüber sprechen, ob es Sinn macht, den Studiengang weiterzuverfolgen oder doch lieber abzubrechen. Darüber hinaus bekommst Du hier Informationen über mögliche Alternativen.


Die Studienberatung – Deine Anlaufstelle in allen Lebenslagen

Erst einmal solltest Du Dir klar machen, dass kein Problem, das Dich beschäftigt, lächerlich oder nichtig ist. Es ist völlig richtig, sich in kleinen und großen Krisen Hilfe zu holen! Zumal sich die Gesamtsituation deutlich entspannt, wenn man mal mit jemandem gesprochen hat. Die Mitarbeiter der Studienberatung können Deine Situation neutral von außen betrachten und Dir Hilfestellung bei der Lösungssuche anbieten.

In der Regel gibt es in der Studienberatung eine offene Sprechstunde. Hier kannst Du ein Gespräch mit einem der Mitarbeiter führen und bekommst sozusagen Erste Hilfe. Die Mitarbeiter der Studienberatung sind geschult und es arbeiten dort meistens Diplom-Psychologen und/oder Diplom-Pädagogen. Deine Probleme werden vertraulich behandelt und Du kannst dort somit all Deine Sorgen loswerden.

Die Studienberatung bietet zudem häufig auch Kurse an, beispielsweise zur Bewältigung von Prüfungsangst. Teilweise gibt es zudem regelmäßige Treffen bzw. Gesprächsgruppen und Vorträge. Falls die Problematik zu komplex ist, wird man Dir dort einen Rat geben oder konkret eine Anlaufstelle nennen, wo man Dir weiterhelfen kann.

Falls also im Studium mal der Schuh drückt, suchst Du am besten über die Website Deiner Hochschule nach der Studienberatung. Hier findest Du zum einen die Kontaktdaten und zum anderen einen Überblick über die Angebote Deiner Studienberatung.

Zwischen Baldrian und Riechfläschchen – es ist Prüfungszeit!

Das Semester neigt sich so lTipps aus dem Uni-Dschungel gegen Prüfungsangstangsam dem Ende zu und die Semesterferien rücken in greifbare Nähe. Klingt alles nach Ferienstimmung – wenn da nicht noch die Klausuren zum Semesterabschluss ins Haus stünden. Und wenn es sich dabei dann auch noch um die ersten Prüfungen an der Hochschule handeln, kann man schon mal ins Schwitzen kommen. Wie Du trotz Prüfungsstress einen kühlen Kopf behältst, erfährst Du hier.

Natürlich ist das jetzt nicht Deine allererste Klausur in Deinem Leben und Prüfungsangst ist Dir sicher auch schon das ein oder andere Mal über den Weg gelaufen. Dennoch ist es die erste Klausur an der Hochschule, das ist schon etwas Besonderes. Damit Du nicht vor lauter Schreck kurz vorm Prüfungstermin ein ärztliches Attest für das Prüfungsamt aus dem Hut zaubern musst, gehst Du in der Vorbereitungsphase am besten strategisch vor.


Phase 1: Zu jeder Klausur gehört auch ein Seminar

Du bist selbstverständlich klar im Vorteil, wenn Du das Seminar, in dem Du zum Semesterende die Klausur schreiben musst, auch live und in Farbe besuchst. Darüber hinaus wird gerade im Grundstudium zu den Hauptseminaren nicht selten ein Tutorium angeboten. Diesen Termin solltest Du unbedingt wahrnehmen, denn die Tutoren wissen meistens am besten, was in der Klausur erwartet wird und können Dir geduldig alle Fragen zum Stoff beantworten.


Phase 2: Die geistige Anwesenheit im Seminar

Es bringt erfahrungsgemäß nicht so viel, wenn Du nur dekorativ im Seminar rumsitzt. Daher ist sowohl die Vor- als auch die Nachbereitung des durchgesprochenen Stoffs das A und O. Mitschreiben schadet darüber hinaus auch nicht. Falls Dein Dozent einen Semesterapparat (was das ist, findest Du hier) oder ein bestimmtes Buch empfiehlt, solltest Du Dich schleunigst darum kümmern, denn damit kannst Du Dich optimal auf die Prüfung vorbereiten.


Phase 3: Gemeinsam lernt es sich meist besser

Ich gebe zu, „Rudellernen“ ist jetzt nicht jedermanns Sache und es hängt auch stark davon ab, für welches Fach man lernt. Dennoch bietet es sich in vielen Bereichen an, Lerngruppen mit netten Kommilitonen zu bilden. So kann man gemeinsam früh genug den Lernstoff erarbeiten und noch einmal durchsprechen. Eventuell können die Kommilitonen auch manche Dinge besser erklären als der Dozent. Ganz wichtig ist es, dass Du das Lernmaterial gut strukturierst, damit Du den Überblick behältst.


Phase 4: Endspurt!

Es ist bald so weit: Du kannst die Tage bis zur Klausur schon runterzählen und wirst langsam nervös. Jetzt hast Du das Gefühl, die Zeit reicht niemals, um sich den Stoff noch zu merken, und Dein Gehirn hat stur auf Durchzug geschaltet. Alles völlig normal! Achte darauf, dass Du genügend Pausen machst, auch mal schläfst und etwas Ordentliches isst (vielleicht gönnst Du Dir zwischendurch eine Veggie-Lasagne, die hilft immer). Weder Baldrian noch Traubenzucker bewirken Wunder. Aber gewisse Rituale werden Dir dabei helfen, die stressige Lernphase zu überbrücken. Vielleicht joggst Du gerne um den Block, um Dich zu entspannen, oder Dir hilft autogenes Training – das alles musst Du ganz alleine rausfinden. Die Studienberatungen der Hochschulen bieten in der Regel Kurse zum Thema Entspannungstechniken an. Vielleicht lohnt sich auf lange Sicht der Besuch eines Kurses.


Phase 5: Und Action!

Nun ist es endlich soweit, die Klausur steht an. Du bist extra früh ins Bett gegangen, aber Du hast kein Auge zugetan? Macht nichts, das Adrenalin in Deinem Körper wird Dich trotzdem zu Höchstleistungen pushen. Pack Dir etwas Essbares und ein Getränk ein, zumindest die gute alte Banane und eine Flasche Wasser sollten dabei sein. Vielleicht leistet ja auch noch der altbewährte Glücksbringer gute Dienste: Egal ob es sich dabei um ein völlig durchgeknuddeltes Plüschschwein oder ein angelaufenes Amulett in Klee-Form handelt. Jetzt atme noch mal tief durch und dann los!

Ich kann nur sagen: Toi, toi, toi für Euch alle da draußen, die Ihr im Prüfungsstress steht – viel Erfolg & starke Nerven! Alles wird gut!

Schreibblockaden – die Angst vor dem leeren Blatt

Du hattest den pDer Uni-Dschungel Notfallplan gegen Schreibblockadenerfekten Start in den Tag: Du hast gut geschlafen, Dein Frühstück hat Dir geschmeckt und die heiße Dusche war auch sehr angenehm. Tollkühn möchtest Du nun einen ausgeklügelten Plan verfolgen: Heute ist ein guter Tag, um endlich mit Deiner Hausarbeit anzufangen! Soweit zumindest der Plan. Nun sitzt Du bereits seit einer halben Ewigkeit und mit dem vierten Kaffee vor einem leeren Dokument und ein kleines Nickerchen wäre jetzt auch nicht übel. Dein Blick wandert stetig auf das Kalenderblatt – oh Schreck, der Abgabetermin rückt unaufhaltsam näher. Die Zeit rennt, der Druck steigt zunehmend – dieser Teufelskreis ist pures Gift für einen kreativen Prozess wie das Schreiben. Bevor Du jetzt in eine Schnappatmung verfällst, voller Panik den Studiengang wechselst oder Dir eine seltene Krankheit ausdenkst, um ein möglichst langlebiges ärztliches Attest zu bekommen, naht Hilfe. Hier ist ein Notfallplan gegen die Angst vor dem leeren Blatt!

Jeder, wirklich JEDER, der schon einmal etwas zu Papier bringen musste, kennt sie – die fiesen Schreibblockaden! Und jeder, der noch nie etwas Wichtiges verfassen musste, kann das Problem überhaupt nicht nachvollziehen. Augen zu und durch, einfach dransetzen und los geht’s! Ja, wenn das alles so einfach wäre. Diese nett gemeinten Ratschläge helfen Dir, der/die Du da seit Stunden und Tagen vor dem Bildschirm mit einem blütenweißen Dokument sitzt und einen Bleistift nach dem nächsten abkaust, herzlich wenig. Wir versuchen das jetzt mal gemeinsam!


Eine gute Struktur ist die halbe Miete

Ich nehme mal an, dass Du bereits unzählige Literatur gewälzt hast und Dir von dem vielen Input schon ganz schwindelig ist. Trotzdem lässt der Output auf sich warten. Für den Anfang brauchst Du erst einmal eine gute Struktur. Im Fall einer Hausarbeit, aber auch eines Referats, ist das die Gliederung. Diese musst Du als Erstes verfassen, aber keine Sorge, Du kannst sie im Schreibprozess immer noch überarbeiten.

Um eine Gliederung zu erstellen, legst Du erst einmal einen Schwerpunkt für die Arbeit fest. Die Gliederung liefert Dir dann den roten Faden. Die ersten Kapitel bieten sich in der Regel als Grundlagenkapitel an, um wichtige Fachtermini zu klären oder bestimmte Theorien darzulegen, die für Deine Thematik relevant sind. In den restlichen Kapiteln kann man die Theorien direkt anwenden, Primärtexte auswerten und und und – das ist je nach Fachbereich anders. Hier ist beispielsweise Raum für Deine eigenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Wichtig ist jedoch, dass Du das Thema, den Aufbau und die Gliederung Deiner Arbeit immer mit Deinem Dozenten abstimmst. Ansonsten läufst Du Gefahr, Dich mit dem Thema zu verzetteln, und das möchten wir ja nicht. Nun hast Du also eine Gliederung und kannst im nächsten Schritt Kapitel für Kapitel abarbeiten.


Der rote Faden führt zum Ziel

Die Gliederung ist nun Dein roter Faden für den Text. Nun kannst Du ein Kapitel nach dem nächsten in Angriff nehmen. Nur die Einleitung und das Schlusswort schreibt man erst dann, wenn die restlichen Kapitel fertig sind. Denn so behältst Du den Überblick und kannst Zusammenhänge sowie die Zielsetzung der Arbeit besser darlegen. Die Einleitung und das Schlusswort sind die wichtigsten Kapitel Deiner Arbeit und Du solltest Dir daher hier besonders viel Mühe geben. Darüber hinaus bietet es sich an, im Schlusswort noch einmal auf die Zielsetzung der Einleitung einzugehen. Welche Fragen lassen sich beantworten, welche Thematiken könnten noch vertieft werden und bieten sich daher für einen Ausblick an? Auch den Titel der Arbeit wählt man besser zum Schluss. Klingt alles einfach, oder? Aber trotzdem sitzt Du noch immer mit Angstschweiß vor einem leeren Dokument?


Ein Notfallplan gegen Schreibblockaden

Erst einmal: Vergiss das Atmen nicht, denn Sauerstoffmangel bekommt dem Gehirn nicht so gut! 😉 Wenn Du merkst, Du kommst jetzt einfach nicht weiter, hilft es überhaupt nichts, noch länger vor dem leeren Blatt zu schmoren. Du musst dringend den Kopf frei bekommen und zwar ohne schlechtes Gewissen! Da hilft beispielsweise Sport, Musik, ein Spaziergang, ein Schwätzchen mit den Mitbewohnern oder Freunden, Kochen und vieles mehr. Also alles, was Dich auf ganz andere Gedanken bringt und Dir Spaß macht! Darüber hinaus gibt es Tage, an denen man ein Brett vorm Kopf hat und keinen Schritt weiter kommt und an anderen Tagen fließen die Ideen geradezu aus der Feder. Produktive Phasen musst Du dringend nutzen! Auch wenn Du nicht immer sofort die perfekten Texte aufs Papier bringst, schreib Dir trotzdem Notizen auf, sobald Du einen Geistesblitz hast. Denn anhand eines Text-Gerüsts kannst Du viel besser arbeiten.

Wie bereits erwähnt, ist Druck nicht immer förderlich, wenn man eine Arbeit verfassen muss. Damit Du also nicht erst in das Dilemma kommst, die Hausarbeit in Nullkommanichts fertig zu schreiben, fang besser gleich früh genug an, denn die erste Schreibblockade kommt bestimmt! Zum Schluss noch ein gut gemeinter Rat eines Vielschreibers: Schreiben kann man lernen! Aber wie auch im Fall von Klavierspielen, Zeichnen und anderen Fertigkeiten ist Üben der Schlüssel zum Erfolg. Mit der ersten Hausarbeit gewinnt man also nicht unbedingt direkt einen Blumentopf bzw. Pulitzerpreis, außer natürlich, Du bist ein Naturtalent. Dann kann ich nur sagen: Herzlichen Glückwunsch, der berufliche Werdegang ist geebnet!